Es ist offiziell: Im März starten wir in das Abenteuer unseres Lebens! 🌍✨ Nach Monaten des Träumens, Planens und unzähligen Gesprächen ist es endlich greifbar – wir gehen auf Weltreise! Unsere Koffer? Leicht gepackt. Unsere Herzen? Voller Vorfreude. 💕
Unsere Reise beginnt mit einem ersten Stopp in Dubai, bevor wir weiter nach Malaysia fliegen und die aufregende Stadt Kuala Lumpur erkunden. Von dort zieht es uns nach Thailand, wo uns Strände, Tempel und neue Abenteuer erwarten.
Doch das ist erst der Anfang: Auf unserer groben Wunschliste stehen auch Bali, Australien, Neuseeland, die traumhaften Inseln Fidschi und Hawaii und Kanada. Ob wir all diese Ziele tatsächlich sehen werden? Das wird das Abenteuer selbst entscheiden! ✈️🌴
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Eine grobe Liste mit Zielen ist gemacht, Routen werden geprüft, und wir sind voller Neugier, was uns unterwegs erwartet. Was werden wir entdecken? Welche Begegnungen werden uns prägen? Die Antworten darauf liegen vor uns – in der großen, weiten Welt. 🌟
Diese Reise ist nicht nur ein Sprung ins Ungewisse, sondern ein mutiges "Ja" zu neuen Erfahrungen, Begegnungen und Erlebnissen. Wir zählen die Tage bis zum Abflug und können es kaum erwarten, die ersten Schritte in dieses unvergessliche Abenteuer zu setzen.
Bleib dran und begleite uns auf dieser Reise – wir teilen hier viele magische Momente, Herausforderungen und all die kleinen und großen Wunder, die uns auf unserem Weg begegnen. 💫🌏
Reisen mit Handgepäck erfordert eine gute Planung – besonders, wenn es um die Auswahl des richtigen Koffers und der passenden Organizer geht. Die Maße der Handgepäckstücke variieren je nach Airline, daher lohnt sich ein Vergleich. Um unangenehme Überraschungen am Gate zu vermeiden (niemand mag den "Das passt nicht"-Blick des Bodenpersonals), sollte man sich stets an den kleinsten zugelassenen Maßen orientieren. Bei uns ist dies Air Asia mit den Handgepäck-Maßen von 56 x 36 x 23 cm.
1. Handgepäckkoffer: Der passende Begleiter
Für unsere Reise haben wir uns für den SMARTBOX Hartschalen Kabinen-Koffer* in der Größe 56 x 36 x 23 cm entschieden, um sicherzustellen, dass diese bei allen Airlines akzeptiert werden. Da die Anforderungen zwischen den Fluggesellschaften variieren können, ist es wichtig, die kleinste zugelassene Größe als Orientierung zu nehmen. So bleibt man auf der sicheren Seite und vermeidet nervige Zusatzkosten (die könnte man schließlich besser in einen netten Urlaubsdrink investieren).
Tipp:
Handgepäckkoffer in verschiedenen Farben erleichtern die Unterscheidung, insbesondere wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist. Denn wer möchte schon auf einer Reise alle Koffer auseinanderknoten wie ein Puzzle?
2. Zweites Handgepäckstück: Der kleine Rucksack
Zusätzlich zum Koffer erlaubt die meisten Airlines ein zweites kleines Handgepäckstück, wie einen Rucksack oder eine Tasche. Wir haben uns für die Kono Kabinentasche (40 x 20 x 25 cm)* entschieden, da sie exakt die Mindestmaße der meisten Airlines erfüllt. Damit können wir sicher sein, dass wir den Stauraum optimal nutzen und gleichzeitig keine Probleme beim Boarding haben ("Nein, ich brauche das wirklich alles da drin, ehrlich!").
Warum die Kono Kabinentasche?
Sie ist leicht und kompakt, bietet aber ausreichend Platz für wichtige Gegenstände wie Dokumente, Snacks und Elektronik.
Außerdem: In der Tasche bleiben alle wichtigen Sachen griffbereit. Niemand möchte hektisch am Gate den halben Koffer durchwühlen, um den Reisepass zu finden.
3. Organisationstipps: Packwürfel und Hängeorganizer
Eine gute Organisation erleichtert das Reisen mit Handgepäck erheblich. Folgende Packutensilien haben sich für uns als besonders nützlich erwiesen:
Packwürfel: Sie helfen, Kleidung platzsparend zu verstauen und den Überblick zu behalten. Verschiedene Größen eignen sich für unterschiedliche Kleidungsstücke wie Shirts, Hosen oder Unterwäsche. Endlich keine verlorenen Socken mehr, die sich heimlich ganz unten verstecken!
Wir haben uns für die praktischen diese Koffer Organizer Packing Cubes Compression* entschieden, da diese noch eine Kompressionsfähigkeit haben und dadurch besonders effektiv genutzt werden können. Die etwas günstigere Alternative ohne Kompression wäre sowas wie z.B. das Amazon Basics Packwürfel Set*. Je nachdem, wie viele man benötigt, kann man auch gut kombinieren.
Hängeorganizer: Diese Organizer lassen sich im Hotel oder der Unterkunft direkt aufhängen - sozusagen als dein persönlicher mobiler Kleiderschrank. Wir haben uns für das Modell Dokeno Hängend Koffer Organizer Set* entschieden und es hat schon viele Reisen erleichtert und . So spart man Zeit beim Auspacken und hat alles griffbereit. Besonders praktisch: Kein Chaos mehr – und die Ordnungsliebenden unter uns atmen auf.
Profi-Tipp:
Wähle Organizer in verschiedenen Farben, um Inhalte schneller zu finden. Zum Beispiel blaue Packwürfel für Kleidung und grüne für Hygieneartikel. Oder einfach wild durcheinander, Hauptsache, es funktioniert.
Fazit: Effizienz und Planung sind der Schlüssel
Mit der richtigen Wahl von Koffern, Taschen und Organisatoren wird das Reisen mit Handgepäck nicht nur möglich, sondern auch entspannt. Indem man sich an die kleinsten zugelassenen Maße orientiert und auf durchdachte Utensilien setzt, lässt sich der begrenzte Stauraum optimal nutzen. Und das Beste daran? Man hat mehr Zeit, um die Reise zu genießen – ohne Stress, aber mit Stil.
So bleibt alles griffbereit und organisiert!
Minimalistisches Reisen liegt voll im Trend – und das aus gutem Grund. Weniger Gepäck bedeutet weniger Stress, mehr Bewegungsfreiheit und oft auch geringere Kosten. Doch wie packt man wirklich nur das Nötigste, ohne auf Komfort zu verzichten? Hier sind die besten Tipps und Tricks für alle, die das Reisen mit leichtem Gepäck perfektionieren wollen.
1. Starte mit einer Checkliste
Der Schlüssel zu minimalistischem Packen ist eine gut durchdachte Checkliste. Schreibe dir alles auf, was du glaubst, zu brauchen, und reduziere dann konsequent.
Tipp: Frage dich bei jeder Sache: "Werde ich das wirklich nutzen?" Wenn die Antwort nicht eindeutig „JA“ ist, bleibt es zu Hause.
Eine kostenlose Checkliste/ Packliste findest Du hier zum praktischen Download:
2. Nutze die Regel der Drei
Ein einfacher Trick für Kleidung: Packe maximal drei Teile pro Kategorie ein, z. B. drei Shirts, drei Hosen, drei Paar Unterwäsche. Diese lassen sich gut kombinieren und zwischendurch waschen.
Profi-Tipp: Setze auf leichte, schnelltrocknende Materialien wie Merino-Wolle oder Polyester.
3. Multitasking-Produkte sind deine Freunde
Ein multifunktionales Tuch, das als Schal, Picknickdecke oder Strandkleid dient, oder eine wandelbare Hose, die sich in Shorts verwandeln lässt, spart Platz und Gewicht.
Beispiele:
Shampoo-Bar, die gleichzeitig als Seife dient, z.B. diese hier: festes Shampoo*
Reisejacken mit integrierten Taschen für Dokumente oder Wertsachen.
Ein großes Musselintuch, das sowohl als Sonnenschutz, Decke oder Sichtschutz beim Stillen dienen kann, z.b. dieses tolle 2-er Set Baby Pucktücher Musselin*
4. Kompakt verpacken: Packwürfel und Rolltechnik
Packwürfel sind ideal, um Ordnung im Koffer zu halten und Platz optimal zu nutzen (Eine Empfehlung hierzu findest du im vorherigen Abschnitt zum Thema packen). Die Rolltechnik spart zusätzlich Platz und verhindert Falten - klingt komisch, funktioniert aber tatsächlich erstaunlich gut! Probiere es unbedingt mal aus.
Tipp für Mamas von Babys/Kleinkindern: direkt fertige Outfits in einem zusammen rollen, also z.B. Body/Unterwäsche, dann Hose, Pullover, Socken, aufeinander legen und einrollen. Für Unterwegs zum direkten Wechseln bei Bedarf noch eine Windel in das "Päckchen" mit einrollen - und schon bist du bestens vorbereitet!
5. Reiseapotheke: Minimal, aber sinnvoll
Eine kleine, aber gut durchdachte Reiseapotheke ist ein Muss. Setze auf kompakte Verpackungen und konzentriere dich auf das Wesentliche.
Essentials:
Schmerzmittel, Pflaster, Desinfektionsmittel.
Multivitamintabletten oder Elektrolytpulver.
Zusätzliche Must-Haves:
Zeckenzange oder Pinzette: Für Outdoor-Reisen unverzichtbar, z.B. das Zeckenzange 5er Set mit Etui*.
Thermometer: Ein kompaktes Thermometer ist ideal, um bei Bedarf Fieber zu messen. Ein kostengünstiges findest du hier: Beurer FT 09 Digital- und Körperthermometer*.
Blasenpflaster: Perfekt für lange Spaziergänge oder Wanderungen. Es gibt verschiedene Anbieter auf dem Markt und wir haben schon etliche getestet. Überzeugt haben bislang am meisten diese: Compeed Blasenpflaster*.
Desinfektionstücher: Zum Reinigen von Oberflächen oder Händen unterwegs, z.B. Sagrotan 2in1-Desinfektionstücher*
Reise-Nähset: Praktisch für kleine Reparaturen, falls Kleidung oder Taschen reißen. Ich bin ehrlich, hier setzen wir absolut auf Minimalismus - es gibt zahlreiche Reisenähsets aber ich finde auch die für ein Nähset einfach "zu groß". Wir haben uns einfach für solch eine Mini-Version Danlai 10pcs Set Mini Portable Sewing Kit* entschieden, denn das ist wirklich sehr klein und reicht für den Notfall einfach aus (z.B. wenn sich ein Kuscheltier unterwegs eine schwerwiegende Verletzung zuzieht). Manchmal bekommt man so ein kleines Nähset auch auf Langstreckenflügen in einer kleinen Kulturtasche mit dabei oder in einigen Hotels.
Kompresse und Verband: Für kleinere Verletzungen, die mehr als nur ein Pflaster benötigen.
Augentropfen: Besonders hilfreich bei trockenen Augen durch Flugreisen, z.B. Wala Euphrasia Augentropfen* sowohl für Kinder als auch Erwachsene.
Ohrstöpsel: Für erholsamen Schlaf in lauten Umgebungen. Auch hier gibt es zahlreiche unterschiedliche Varianten. Für uns reichen die altbekannten Ohropax* allemal - sie sind günstig, klein und gut zu verstauen.
Einige dieser Artikel sind als praktische Sets bei Amazon erhältlich, beispielsweise: Erste-Hilfe-Set * oder das Erste-Hilfe-Set Outdoor-Fahrrad*
Sonnenschutzcreme: vor allem für empfindliche Kinderhaut: Hier möchte ich gar nicht zu tief in die Materie eingehen - denn ob es eine mineralische Creme oder eine mit chemischen Filtern sein soll, etc. - das muss jede Familie für sich selbst entscheiden und deshalb fasse ich mich hier kurz und zeige dir an dieser Stelle, was wir gerne nutzen: boep Sonnencreme Sensitiv LSF50*
Insektenschutzmittel: Je nach Reiseland- und Zeit können die Insekten schon mal zur großen Last werden. Und gerade für Kinder sollte man schauen, dass der Insektenschutz nicht zu "aggresiv" ist - natürlich gilt auch hier - jeder muss es für sich selbst entscheiden und ich gebe hier ausschließlich unsere Empfehlungen und Erfahrungsberichte weiter - nimm dir also davon mit, was dir gefällt und lass das, was dir nicht gefällt, einfach hier :-) Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit dem AntiBrumm Forte* (ab 3 Jahren). Es hat auch in tropischen Gebieten sicher vor Mücken geschützt und der Geruch ist in Ordnung. Es gibt auch für kleine Kinder das AntiBrumm Naturel* (Ab 1 Jahr) auch das hat recht gut funktioniert und ist nicht ganz so "aggresiv". Außerdem gibt es auch kleine Sticker, die Piecksmichnicht Anti Mücken Aufkleber* sind super für Kleidung oder zur Anbringung am Kinderwagen, am Kinderbett, etc. Sie duften angenehm nach Citronella, was ein natürlicher Stoff zur Mückenabwehr darstellt. Anti Mücken Armbänder kann ich leider keine empfehlen, bei einem Urlaub in der Dominikanischen Republik hat sich eine Mücke einfach ganz provokant direkt neben das Armband gesetzt. Ich habe hier dann auf diesem Themengebiet keine weiteren Versuche mit unterschiedlichen Marken gestartet - wenn du da bessere Erfahrungen mit einem bestimmten Produkt gemacht hast, kontaktiere mich sehr gerne über das Kontaktformular :-)
6. Digital statt analog
Reisehandbücher oder Landkarten können durch Apps auf dem Smartphone ersetzt werden. So sparst du nicht nur Platz, sondern hast alle Infos immer griffbereit.
Must-Have-Apps:
Google Maps für Navigation.
Notion oder Evernote für Notizen und Reisepläne.
Kindle-App für leichte Lektüre.
Für Kinder:
Apps wie YouTube Kids oder Spotify mit heruntergeladenen Hörspielen und Kinderliedern.
7. Verzichte auf „Falls-ich-es-brauche“-Gegenstände
Die größte Platzverschwendung entsteht durch Dinge, die man „für alle Fälle“ einpackt. Minimalismus bedeutet, sich auf das Wahrscheinliche zu konzentrieren, nicht auf das Mögliche. Und sind wir mal ehrlich - wenn es wirklich so wichtig ist, dann ist es kein "Falls-ich-es-brauche"-Gegenstand. Beantworte dir diese Frage unbedingt ehrlich. Und wenn es das 5. hübsche Kleid aus deinem Schrank sein sollte - lass es unbedingt weg und sei offen für neues - vielleicht findest du ein hübsches Kleid auf einem niedlichen, kleinen Markt oder in einer Boutique in deinem Urlaubsort.
Beispiel:
Zusätzliche Schuhe? Ein gutes Paar Sneaker passt zu den meisten Gelegenheiten.
Für Kinder gilt:
Statt einer Unmenge Spielzeug packe ein paar kleine, vielseitige Beschäftigungen ein, z. B. kleine Spielfiguren/Puppen, ein kleiner Stapel Bauklötze oder magnetisches Spielzeug.
8. Waschen statt Packen
Eine kleine Tube Reise-Waschmittel* oder auch Waschmittel-Blätter* (praktisch fürs Handgepäck bei Flügen ohne Aufgabegepäck) spart dir Unmengen an Kleidung. Viele Unterkünfte bieten Waschmöglichkeiten, sodass du mit weniger auskommst.
Tipp:
Reise-Wäschesack* oder -leine* mitnehmen, um Kleidung schnell zu trocknen. Zudem kann es eventuell sinnvoll sein, in einen Scrubba (Reisewaschmaschine/Waschsack) zu investieren, gerade wenn man längere Reisen plant. Für unsere Weltreise haben wir ihn uns angeschafft, um auch ohne Waschmaschine unterwegs flexibel waschen zu können - z.B. wenn wir mit dem Camper durch Australien düsen.
Für Kinder: Kleidung, die sich leicht auswaschen lässt und robust genug ist, um häufiger getragen zu werden.
Vorteile des minimalistischen Reisens
Minimalistisches Packen bedeutet nicht, auf Komfort zu verzichten – im Gegenteil! Du sparst dir:
Warten am Gepäckband.
Kosten für Aufgabegepack.
Schleppen schwerer Taschen.
Stattdessen gewinnst du mehr Bewegungsfreiheit und die beruhigende Erkenntnis, dass weniger oft mehr ist.
Mit Kindern bedeutet das: weniger Chaos und weniger Stress!
Minimalistisches Reisen ist eine Kunst, die mit jedem Trip einfacher wird. Mit den richtigen Tricks und einer Portion Disziplin gelingt es dir, leicht und entspannt zu reisen – auch mit kleinen Abenteurern an deiner Seite. Also, pack leicht und genieße die Freiheit unterwegs!
Eine Weltreise klingt nach einem teuren Luxus, aber mit der richtigen Planung und einigen cleveren Spartipps kann sie auch für Familien mit kleinem Budget machbar sein. Hier erfährst du, wie du die Kosten kalkulierst, unterwegs sparst und welche Reiseziele besonders günstig sind!
Weltreise mit Familie? Geht auch mit kleinem Budget!
Mit cleverer Planung und flexibler Reisegestaltung kann eine Weltreise bezahlbar sein. Die Mischung aus günstigen Reisezielen, lokalen Transportmitteln und einem bewussten Lebensstil hilft, Kosten zu reduzieren, ohne auf Erlebnisse zu verzichten. Also, worauf wartest du? Dein Abenteuer wartet! 🌍
Die Kosten einer Weltreise hängen von vielen Faktoren ab: Reisedauer, Reiseroute, Transportmittel, Unterkunftsart und deinem persönlichen Reisestil. Je besser du deine Reise im Voraus planst, desto einfacher kannst du das Budget anpassen und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
Reisedauer: Je länger die Reise, desto höher die Gesamtkosten – aber oft sinken die monatlichen Ausgaben durch Rabatte für Langzeitmieten.
Reiseroute: Einige Länder sind deutlich günstiger als andere. Während Europa und Nordamerika hohe Kosten mit sich bringen, sind Länder in Südostasien oder Mittelamerika weitaus preiswerter.
Transportmittel: Flüge sind meist der teuerste Posten, während Busse, Züge oder Mietwagen die Kosten senken können.
Unterkunftsart: Wer in Hostels oder Airbnbs mit Küchen übernachtet, kann erheblich sparen.
Lebensstil: Je nachdem, ob du lieber in Restaurants isst oder selbst kochst, können die Ausgaben variieren.
Beispiel-Budget für eine vierköpfige Familie (pro Monat)
Flüge & Transport: 800 - 1.500 €
Unterkünfte: 600 - 1.200 €
Essen & Verpflegung: 400 - 800 €
Aktivitäten & Eintrittsgelder: 200 - 600 €
Versicherungen & Notfälle: 100 - 300 €
Sonstiges (z.B. SIM-Karten, Souvenirs, Kleidung): 100 - 300 €
Damit ergibt sich eine Gesamtsumme zwischen 2.200 und 4.700 € pro Monat – durch geschickte Planung können diese Kosten jedoch stark gesenkt werden.
Praktische Tipps für eine realistische Kostenplanung:
Erstelle eine grobe Route und vergleiche die Lebenshaltungskosten der Länder.
Plane einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
Achte darauf, Reisekreditkarten zu nutzen, um Gebühren zu sparen.
Halte Ausgaben in einer App oder Notizbuch fest, um den Überblick zu behalten.
Transport- und Unterbringungskosten machen oft einen großen Teil des Reisebudgets aus. Hier sind einige bewährte Strategien, um diese Ausgaben zu minimieren.
Günstig von A nach B: Transportkosten senken
Langstreckenflüge clever buchen: Nutze Flugsuchmaschinen wie Skyscanner und Google Flights. Flexible Reisedaten helfen, günstige Tickets zu finden. Nachtflüge oder Verbindungen mit längeren Stopovers sind oft preiswerter.
Alternative Transportmittel nutzen: Statt teurer Inlandsflüge bieten sich Busse und Züge als kostengünstige Alternativen an. In vielen Ländern sind Nachtzüge eine bequeme Möglichkeit, Reisekosten zu sparen, da man gleichzeitig eine Unterkunft spart.
Langsam reisen: Viele kleine Strecken sind teurer als längere Aufenthalte. Bleibe länger an einem Ort, um Transportkosten zu reduzieren.
Mitfahrgelegenheiten nutzen: Plattformen wie BlaBlaCar oder lokale Mitfahrgruppen in sozialen Medien sind oft günstiger als offizielle Busse oder Züge.
Monatspässe und Rabattkarten prüfen: Viele Länder bieten spezielle Touristenpässe für Bus- oder Bahnreisen an, die erhebliche Ersparnisse bringen können.
Bezahlbares Wohnen auf Reisen
Airbnb, Hostels & Häuser-Tausch: Airbnb ist für Familien oft günstiger als Hotels, insbesondere für längere Aufenthalte. Plattformen wie TrustedHousesitters bieten kostenlose Unterkünfte im Tausch gegen Haustierbetreuung.
Langzeitmieten verhandeln: Wer über mehrere Wochen bleibt, kann oft Rabatte auf Ferienwohnungen oder Airbnb erhalten. Direktanfragen beim Vermieter bringen häufig noch bessere Preise.
Workaway & Couchsurfing: Bei Workaway kann man kostenlos wohnen, indem man ein paar Stunden am Tag hilft – sei es auf einer Farm, in einem Hostel oder bei einem lokalen Projekt. Couchsurfing bietet zudem kostenlose Unterkünfte bei gastfreundlichen Einheimischen.
Camping & Wohnmobilreisen: Wer mit einem Zelt oder Camper reist, spart oft enorm an Übernachtungskosten. In vielen Ländern gibt es kostenlose oder sehr günstige Stellplätze.
Hostel-Familienzimmer: Viele Hostels bieten mittlerweile erschwingliche Familienzimmer, die oft günstiger sind als Hotelzimmer, aber mehr Privatsphäre als Mehrbettzimmer bieten.
Ein Mix aus diesen Optionen kann helfen, die Unterkunftskosten erheblich zu senken und gleichzeitig authentischere Reiseerlebnisse zu ermöglichen.
Essen kann auf Reisen ein großer Kostenfaktor sein, aber mit den richtigen Strategien bleibt es erschwinglich:
Märkte & Supermärkte statt Restaurants: In vielen Ländern sind lokale Märkte eine fantastische und günstige Möglichkeit, frische Lebensmittel zu kaufen. Supermärkte bieten oft preiswertere Alternativen zu Restaurants.
Streetfood ausprobieren: In Asien, Mittelamerika und vielen anderen Regionen gibt es extrem günstiges und köstliches Streetfood – oft für weniger als 2 Euro pro Mahlzeit.
Selbst kochen: Wer Unterkünfte mit einer eigenen Küche wählt, kann sich durch selbstgekochte Mahlzeiten eine Menge Geld sparen. Besonders bei längeren Aufenthalten lohnt sich das enorm.
Mittagsmenüs & Buffets nutzen: Viele Restaurants bieten zur Mittagszeit vergünstigte Menüs an, die oft deutlich günstiger sind als das Abendessen.
Wasser selbst auffüllen: Leitungswasser ist in vielen Ländern trinkbar oder kann mit einem tragbaren Wasserfilter gereinigt werden – das spart Geld und Plastikflaschen.
Lebensmittelkosten recherchieren: In manchen Ländern sind importierte Produkte teuer. Lokale Lebensmittel sind nicht nur preiswerter, sondern auch eine kulinarische Entdeckung.
Es gibt zahlreiche Reiseziele, die sich hervorragend für Familien eignen und gleichzeitig das Budget schonen. Hier sind einige der besten Optionen:
Thailand: Traumhafte Strände, günstige Unterkünfte und unglaublich preiswertes Streetfood. Besonders auf Inseln wie Koh Lanta oder in Chiang Mai kann man als Familie sehr günstig reisen.
Vietnam: Eine der günstigsten Destinationen weltweit, mit faszinierender Kultur, köstlichem Essen für wenige Euro und preiswerten Unterkünften.
Mexiko: Neben den bekannten Touristenzielen gibt es viele erschwingliche Regionen wie Oaxaca oder Guanajuato, die eine tolle Mischung aus Natur, Kultur und günstiger Lebenshaltung bieten.
Portugal: Eines der erschwinglichsten Länder in Westeuropa mit wunderschönen Stränden, tollen Städten wie Porto und günstigen Lebenshaltungskosten außerhalb der Touristenhotspots.
Georgien: Ein Geheimtipp für Familien, die Abenteuer und Natur lieben. Essen, Unterkünfte und Transport sind hier extrem preiswert.
Bali (Indonesien): Bali bietet nicht nur günstige Unterkünfte und leckeres Essen, sondern auch viele kinderfreundliche Aktivitäten und wunderschöne Strände.
Kolumbien: Ein aufstrebendes Reiseziel mit günstigen Kosten für Unterkunft und Essen sowie kinderfreundlichen Städten wie Medellín.
Tipp: In vielen dieser Länder kannst du dein Budget weiter schonen, indem du Langzeitaufenthalte planst, um Rabatte auf Unterkünfte zu bekommen, und dich an lokale Lebensweisen anpasst.
Auf einer Weltreise gibt es viele Dinge, die organisiert werden müssen: Navigation, Transport, Unterkünfte, Budget und Sicherheit. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Apps und Tools, die uns das Reisen erleichtern und dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen. Hier sind unsere absoluten Favoriten! Anbei findest du auch eine kostenlose Tool-Liste für Excel zum Download - so kannst du die Liste nach deinen Wünschen optimieren und hast das perfekte Weerkzeug an der Hand!
Hier findest du tolle und nützliche Tools, die die das reisen und organisieren erleichtern können!
1. Navigation & Transport: Die besten Apps für eine stressfreie Fortbewegung
Google Maps
Der Klassiker! Egal, ob du eine Route planen, Restaurants in der Nähe finden oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchtest – Google Maps ist unverzichtbar. Besonders hilfreich: Karten lassen sich offline speichern, was vor allem in ländlichen Gegenden oder bei schlechtem Internet Gold wert ist.
Maps.me
Eine hervorragende Alternative zu Google Maps, vor allem für Wanderungen oder abgelegene Gebiete. Die App bietet detaillierte Offline-Karten, die oft noch mehr Informationen zu Wanderwegen enthalten als Google Maps.
Rome2Rio
Diese App zeigt dir alle möglichen Transportoptionen von A nach B – egal, ob mit Flugzeug, Bahn, Bus, Fähre oder Mietwagen. Perfekt, um die günstigste und schnellste Route zu finden.
Uber & Bolt
In vielen Ländern sind Uber oder Bolt günstiger als Taxis. Besonders in Regionen mit wenig öffentlichen Verkehrsmitteln sind diese Apps eine sichere und bequeme Alternative.
FlixBus & Omio
Für günstige Busreisen in Europa ist FlixBus eine tolle Option. Omio hilft, Bahn- und Busverbindungen in vielen Ländern zu vergleichen und direkt zu buchen.
Skyscanner & Google Flights
Unsere Favoriten für Flugbuchungen. Skyscanner zeigt flexible Reisedaten und ermöglicht das Finden der günstigsten Flüge. Google Flights hilft, Preisverläufe zu analysieren und den besten Buchungszeitpunkt zu finden.
Trail Wallet
Die perfekte App, um Reiseausgaben zu tracken. Man kann Budgets festlegen und sehen, in welchen Kategorien man besonders viel Geld ausgibt.
Splitwise
Ideal für Reisende, die in Gruppen unterwegs sind. Die App hilft, gemeinsame Ausgaben zu verwalten und fair aufzuteilen.
Payback & Meilenprogramme
Wir versuchen, bei unseren Buchungen so viele Payback-Punkte wie möglich zu sammeln, die wir anschließend in Meilen umwandeln. So finanzieren wir teilweise unsere Flüge mit gesammelten Prämien.
XE Currency
Umrechnen leicht gemacht! XE Currency hilft, Wechselkurse in Echtzeit zu checken, sodass man vor Ort immer den besten Umtauschkurs bekommt.
Revolut & Wise
Mit diesen Apps spart man sich hohe Kreditkartengebühren beim Bezahlen im Ausland. Revolut bietet kostenlose Zahlungen in verschiedenen Währungen, während Wise besonders günstige Wechselkurse hat.
WhatsApp & Signal
Für Nachrichten und Anrufe nach Hause sind WhatsApp und Signal unverzichtbar. Signal bietet besonders hohe Datenschutzstandards.
Google Translate
Hilft in Ländern, deren Sprache man nicht spricht. Besonders praktisch ist die Kamera-Übersetzungsfunktion, mit der man Speisekarten oder Schilder direkt übersetzen kann.
NordVPN
Ein VPN schützt deine Daten, wenn du in öffentlichen WLAN-Netzen surfst. Besonders wichtig in Ländern mit eingeschränktem Internetzugang.
Find My Device / Find My iPhone
Falls das Smartphone verloren geht, kann man es über diese Funktionen orten oder aus der Ferne sperren.
TravelSafe
Diese App enthält Notrufnummern und wichtige Kontakte für alle Länder weltweit – praktisch für Notfälle!
Minimalismus auf Reisen: Warum weniger mehr ist
Weniger Gepäck, weniger Stress, mehr Freiheit – Minimalismus auf Reisen ist nicht nur eine platzsparende Strategie, sondern auch eine Erleichterung für Geist und Körper. Wir haben gelernt, uns von unnötigem Ballast zu trennen und möchten unsere besten Tipps für minimalistisches Packen und die Vorteile eines reduzierten Lebensstils unterwegs mit dir teilen.
Zu Beginn unserer Reisen hatten wir viel zu viel dabei – Dinge, die wir „zur Sicherheit“ mitnahmen oder von denen wir dachten, sie wären unverzichtbar. Doch mit der Zeit wurde uns bewusst, dass wir die Hälfte davon gar nicht brauchen.
Unsere Schritte zum Minimalismus:
Alles hinterfragen: Brauche ich das wirklich oder könnte ich es unterwegs organisieren?
Mehrzweck-Items bevorzugen: Kleidung und Gegenstände, die vielseitig einsetzbar sind, sparen Platz.
Digital statt physisch: Bücher, Karten und Dokumente haben wir durch digitale Versionen ersetzt.
Nach jedem Trip optimieren: Nach jeder Reise haben wir notiert, was wirklich genutzt wurde und was nicht.
Du hast vielleicht bemerkt, dass einige der Links auf meiner Webseite mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Dies sind sogenannte Affiliate Links. Was bedeutet das genau? Wenn du auf einen dieser Links klickst und anschließend ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision für die Vermittlung.
Wichtig zu wissen ist, dass sich durch die Benutzung dieser Affiliate Links für dich absolut nichts am Preis ändert. Du bezahlst genau den gleichen Preis für das Produkt, als wenn du es direkt auf der Anbieterseite ausgewählt hättest. Die Provision wird vom Anbieter getragen und hat keinen Einfluss auf den Verkaufspreis.
Indem du über diese Links einkaufst, unterstützt du mich und meine Arbeit auf dieser Webseite, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ich danke dir für dein Verständnis und deine Unterstützung.
© Schmidterling®-Design. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.